0eigh15Teens
Abi Wallenstein, Steve Baker und Martin Röttger
Alpen Karavans
Alternative Allstars
An Cat Dubh
Anna Ryder und Clive Bunker
B.B. & The Blues Shacks
Bap
Barclay James Harvest
Ben Donar Pipes and Drums
Berg, Rita
Birth Control
Boys2Girls
Break Even Point
Brothers, The
Burdon, Eric
Captain Overdrive
Celtic Fusion
Chapman, Roger
Chasing Time
Cheap Purple
Colosseum
Core
Crematory
Cromwell
Cziltang Brone
DAF
Deter, Ina
DIE ZWILLINGE & DIE BLECHGANG
Dj Tomcraft
DNL
Dreadful Minds
EZIO
Fairport Convention
Fiddlerīs Green
Galahad
Gauck, Ralf
Gillespie Band, Mark
GLOW
Godewind
Goss, Kieran
Grabowsky
Groben Junggesellen, Die
Guano Apes
Gunsch, Elmar
H-Blockx
Hagen, Nina
Haigis, Anne
Hamburg Bluesband
Hellwig, Margot
Hellwig, Maria & Margot
Hennerfeind, Barbara
Herman dīGerman
HNO
IN COLD BLOOD
In Extremo
Ischi, Takeo
Jake Walton und Eric Lioirzou
Jazz & Joy 2001
Judith & Mel
Kampf ums Paradies
Kieran Halpin & Chris Jones
Kiss Forever Band
Knorkator
Krone Concerts Presse
Kultur gegen Rechts
Lämmerhirt, Werner
Lavergne
Le Vieux Carré
Lightshy
LIZ MEYER & MARK COSGROVE ( USA )
Mama Blues
Mark Gillespie Band
Manfred Mannīs Earthband
Meike Köster
Meinecke, Ulla
Moll, Stefan
Molly Hatchet
Mostly Autumn (GB)
Mother Goose
Motherīs Finest
Motherīs S Project

Konzertkritiken Booking Wolfgang Schall ( Krone Concerts ) für Stadt Worms  Bild von: http://www.lovelandnet.com 
Eric Burdon

Der Mann scheint unverwüstlich. Auch im neuen Jahrtausend tingelt Eric Burdon durch die Lande und beweist auf eher mittelgroßen Bühnen, dass er immer noch den Blues in die Stimme legen kann, wie kaum ein anderer Weißer. Dabei sieht der über 60-Jährige in seinem bunten kurzärmeligen Hemd von weitem fast aus wie Jürgen von der Lippe ohne Bart.
Mag der Bauch auch noch so dick sein und das Gesicht von Exzessen gekennzeichnet: Bei solchen Gelegenheiten kann der 1941 im englischen Newcastle upon Tyne geborene Burdon vierzig Jahre Bühnenerfahrung in die Waagschale werfen: Seine ersten Auftritte absolviert er 1961 in Alexis Korners Band Blues Incorporated. Korner macht ihn mit Alan Price bekannt und bereits 1962 wechselt Burdon zur Alan Price Rhythm & Blues Combo, die sich noch im selben Jahr in Animals umbenennt. Nicht zuletzt, um mit dem alten Namen auch die Erfolglosigkeit abzustreifen.

Im März 1964 veröffentlichen die Animals ihr erstes Album, die erste Single "Baby Let Me Take You Home" erreicht Platz fünfzehn der englischen Charts und damit immerhin schon einen Achtungserfolg. Die anschließende England-Tour mit Chuck Berry unterbrechen die Animals nur kurz, um in einer knapp 20-minütigen Session "The House Of The Rising Sun" einzuspielen. An der Komposition des Songs sind die Mitglieder der Animals (Alan Price, Chas Chandler, John Steel, Hilton Valentine und Eric Burdon) gleichermaßen beteiligt, aufgrund eines Missverständnisses wird jedoch auf dem Label nur Alan Price als Autor angegeben. Den anderen wird das eher wurscht gewesen sein, sie können ja nicht ahnen, dass ausgerechnet dieser Song nach wenigen Wochen die Charts der halben Welt dominiert und die Animals sogar in der amerikanischen Heimat des Blues zu Superstars macht. Als aber Alan 1965 bei den Animals aussteigt, nimmt er die Rechte an dem Song mit, was dem Rest der Band natürlich sauer aufstößt.

Nach nur vier teils recht poppigen Alben lösen sich die Animals 1966 auf und Eric Burdon wendet sich wieder mehr dem Blues zu. Mit Barry Jenkins, der auch schon bei den Animals getrommelt hatte, gründet er eine neue Band, Eric Burdon And The Animals. Zu den Hits, die Ende der Sechziger, also auf dem Höhepunkt der Hippie-Bewegung entstehen, zählen das großartige "When I Was Young" und "Monterey", in dem Burdon seine erste Begegnung mit LSD auf dem Monterey Pop Festival im Juni 1967 verarbeitet.

Im Sommer 1969 lernt Burdon The Night Shift kennen, deren energetischer Bluesfunk ihn sofort tief beeindruckt. Gemeinsam bilden sie eine neue Combo namens War. "Eric Burdon declares WAR" nennen sie ihre auf beiden Seiten des Atlantiks sehr erfolgreiche erste Scheibe. Am 14. September 1970 treten War mit einem berühmten Gast in Ronnie Scott's Club auf. Um diesen letzten öffentlichen Auftritt von Jimi Hendrix ranken sich mittlerweile die Legenden, das muss schon ein recht geiler Gig gewesen sein.

Zwei Tage darauf stirbt Hendrix an einer Überdosis. Anfang '71 bekommt auch Burdon eine erste Quittung für das zügellose Leben, als er nach einer Show zusammen bricht. Fortan leidet er unter ständiger Atemnot und Asthma; die Auszeit, die er sich gönnen muss, ist gleichzeitig das Ende von Eric Burdon And War und der Beginn einer weniger erfolgreichen Periode im Leben des weißen Bluessängers. Die Veröffentlichungen der 1973 gegründeten Eric Burdon Band gefallen nicht mal dem Chef selbst, das 75er Album "Stop" würde er am liebsten in der Versenkung verschwinden lassen, was ihm aber nicht gelingt.

Nachdem eine Reunion der Animals nur kurze Zeit Bestand hat, strandet der mittlerweile schwer drogenabhängige Burdon Ende der Siebziger in Deutschland. Hier besteht gerade großes Interesse an amerikanischem Blues und Eric kann sich eine Weile ganz gut über Wasser halten, indem er mit verschiedenen Bands (u.a. Eric Burdon's Fire Department) durch die deutschen Lande tingelt und seine alten Hits zum Besten gibt. Da ist manch peinlicher Auftritt dabei, bei einem Gig Anfang der Achtziger in Süddeutschland ist Burdon dermaßen dicht, dass ihn das Publikum nach zwanzig Minuten von der Bühne buht.

Nachdem er 1983 in Deutschland wegen Drogenmissbrauchs festgenommen wird, holen ihn die früheren Animals-Mitglieder nach Amerika zurück und versuchen eine erneute Reunion, die aber an Burdons persönlicher Misere scheitert. Daraufhin kehrt er nach England zurück und lebt eine Weile etwas zurückgezogener. Erst in den Neunzigern beginnt Burdons Stern wieder heller zu leuchten: Während einer Amerika-Tour mit Robby Krieger von den Doors trifft er auf Brian Auger, als die Eric Burdon-Brian Auger Band veröffentlichen die drei mit "Access All Areas" endlich einmal wieder eine gelungene Scheibe.

Nun erinnern sich auch die Amerikaner seiner großartigen Leistungen und nehmen 1995 die Animals sogar in die Rock'n'Roll Hall of Fame auf. Seitdem geht Burdon immer mal wieder mit der Eric Burdon's Flying I Band (seit 1999: Eric Burdon And The New Animals) auf Tour und zeigt, welch begnadeter Entertainer er immer noch ist. Nicht nur wegen dem fröhlichen Hemd und dem dicken Bauch hat man das Gefühl: Dieser Mann hat seinen Frieden gefunden.

Eine Einstellung, die sich auch auf Papier zeigt: Nach seiner frühen Autobiografie "I Used To Be An Animal, But I'm All Right Now" (1986) veröffentlicht er 2001 mit "Don't Let Me Be Misunderstood - A Memoir" eine zweite. 2004 erscheint die deutsche Ausgabe "My Secret Life". Den gleichen Titel trägt auch seine erste CD mit unveröffentlichten Material seit den 90er Jahren.



 


Konzertkritiken